Aktuelle und umfassende Informationen sind für den erfolgreichen Unternehmer und seine Gewerbevertretung ein absolutes Muss. Das gilt natürlich genauso für die Entscheider in Taxizentralen und Ausrüster des Gewerbes, die sogenannte Taxiindustrie. Der Bundesverband Taxi versteht es daher als eine seiner ganz wesentlichen Aufgaben, den Informationsfluss zwischen allen Partnern rund um die Dienstleistung Taxi im gegenseitigen Interesse zu fördern. Dies geschieht auf vielfältige Weise:
So durch das „klassische“ Allgemeine Rundschreiben, seit 2004 von Papierform auf E-Mailversand umgestellt und an alle Mitglieder des Bundesverbandes Taxi einschließlich Mitglieder des Förderkreises gerichtet. Diese werden von den Bundesverband Taxi-Organisationen über eigene (Druck)-Publikationen, Mailings oder auch per Internet oder Intranet weitergeleitet. Daneben wird über Interna des Gewerbes in Vertraulichen Rundschreiben berichtet.
Praktisch jeden Unternehmer in Deutschland erreicht der Verband auch über seinen achtseitigen BZP-Report, der insgesamt achtmal jährlich erscheint, davon viermal jährlich als redaktioneller Sonderteil der Mitgliederzeitschrift der BG Verkehr. Bereits seit 1995 ist der Bundesverband Taxi
darüber hinaus im Internet präsent, seit 2006 können Mitglieder des Verbandes auch im Intranet über sämtliche seit 2004 veröffentlichten Informationen rund um die Uhr verfügen.
Durch seine mit Unternehmern und Zentralenverantwortlichen aus ganz Deutschland besetzten sieben Fachausschüsse stellt der Bundesverband Taxi sicher, dass das Know-how von der Basis nicht nur 1 zu 1 in die Entscheidungsprozesse des Bundesverbandes einfließt, sondern auch für Externe zugänglich ist. So berät der Ausschuss „Technik und Digitalisierung“ zum Beispiel die Automobilindustrie hinsichtlich Umfang und Inhalt von Taxipaketen noch während der Fahrzeugentwicklung. Mittlerweile 23 Mitglieder des Förderkreises nutzen diese Möglichkeit des direkten Kontaktes zu Ihrer Zielgruppe.
Beratung und Hilfestellungen für den ratsuchenden Taxi und Mietwagenunternehmer leisten dagegen in aller Regel die Bundesverband Taxi-Mitgliedsorganisationen vor Ort, die schon aufgrund der räumlichen Nähe und spezifischen Sachkenntnis „näher am Ball“ sind. Die Bundesverband Taxi-Geschäftsstelle in Berlin ist wiederum Ansprechpartner für diese, wenn es um besonders komplexe Sachverhalte wie etwa spezifische Rechtsfragen oder Angelegenheiten von allgemeiner Bedeutung geht.
Ein wichtiges Forum für technische und organisatorische Fragen sowie die (markt-)strategische Aufstellung des Taxi- und Mietwagengewerbes sind auch die diversen vom Bundesverband Taxi organisierten Kongresse.
Im Zweijahres-Rhythmus findet DAS Highlight in der internationalen Taxiagenda statt, die Europäische Taximesse in Köln, nächstmalig am 6. und 7. November 2020 unter dem Motto "Verlässlich ist modern". Die Messe wird von der Fachvereinigung Personenverkehr gemeinsam mit dem Bundesverband Taxi
und in Kooperation mit dem Welt-Verkehrsverband IRU ausgerichtet. Die „ETM“ lässt die liebenswerte Rheinmetropole Köln regelmäßig zu der „Hauptstadt des Taxigewerbes“ werden, mit über 110 Ausstellern aus 16 Nationen und über 14.000 Besuchern an zwei Messetagen behauptete diese auch im Jahr 2018 wieder ihre einzigartige Stellung als größte Fachmesse der Welt.